BEZIEHUNGSKOMPETENZEN STÄRKEN

BEZIEHUNGSKOMPETENZ

Wie gelingt Nähe, ohne sich zu verlieren? Wie setze ich Grenzen, ohne abzustoßen? Wie kann ich Vertrauen entwickeln – in mich und andere?

Gelingende Beziehungen, sei es in Partnerschaft, Familie, Freizeit oder Arbeit, sind zentral für unser Glückserleben und unsere Lebensqualität. Umgekehrt können das Fehlen guter Beziehungen oder destruktive Beziehungsmuster unsere psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen und zu Erkrankungen führen.

Die erfahrungsorientierte Gruppe „Beziehungskompetenzen stärken“ richtet sich an Menschen, die ihre Beziehungsfähigkeiten besser verstehen und weiterentwickeln möchten, die zu sich selbst und anderen eine gute Verbindung aufbauen möchten und bisherige ungünstige Muster überwinden möchten. Themen sind die Verbesserung der Wahrnehmung von Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen, die Stärkung der Empathie und das Erlernen einer authentischen und feinfühligen Kommunikation. Das Verstehen eigener Beziehungsmuster und Prägungen, deren Veränderung und die Überwindung von Bindungsängsten oder innerer Blockaden sind weitere wichtige Anliegen der Gruppe.

FÜR WEN IST DIE GRUPPE GEEIGNET UND WAS ERWARTET SIE?

Diese Gruppe ist für alle Menschen offen, die bei sich Probleme im Zusammenhang mit zwischenmenschlichen Beziehungen erkennen. Diese Probleme können das Spüren eigener Bedürfnisse und Grenzen beinhalten, das empathische Einfühlen in das Gegenüber oder Störungen in der Kommunikation. Die Überwindung von Bindungsängsten und sich wiederholender destruktiver Muster sind ebenso Themen der Gruppe wie das Balancieren von Nähe und Distanz, die Entwicklung von Vertrauen oder eine Gesprächsgestaltung auf Augenhöhe.

Sie erwartet in dieser Gruppe:

  • ein strukturiertes Programm und die Einbeziehung individueller Anliegen und Problemstellungen: anhand von Übungen und geleiteten Aufgaben lernen Sie sich selbst in Ihrer Art Beziehungen zu gestalten besser kennen. Auch bietet die Gruppe ausreichend Raum, um auf individuelle Fragestellungen einzugehen
  • ein offener und wertschätzender Austausch: Teilen Sie Ihre Erfahrungen in einem unterstützenden Umfeld. Der Austausch mit anderen Betroffenen und wechselseitiges Feedback kann wertvolle Einsichten bringen
  • die Entwicklung konkreter Strategien zur Veränderung: Lernen Sie Fertigkeiten, um auch mit herausfordernden Beziehungssituationen umgehen zu können

Sollten Sie bereits an der Gruppe „Soziale Kompetenz“ teilgenommen haben, kann diese Gruppe eine geeignete Fortsetzung für Sie darstellen. Der Besuch der Sozialen Kompetenz Gruppe vorab ist jedoch nicht Voraussetzung für eine Teilnahme.

ABLAUF

  • Struktur: Gruppengröße: max. 9 Teilnehmer Dauer: acht Termine (á 100min) in wöchentlichem Abstand
  • Termine: Dienstag (17.15-18.55 Uhr): 20.1.2026, 27.1., 3.2., 10.2., 17.2., 24.2., 3.3., 10.3.2026
  • Leitung: Dipl.-Psych. Thomas Zech
  • Kosten: Gemäß GOP Nr. 812 (67,03 EUR / 50 Min.). Eine teilweise bzw. vollständige Erstattung durch die Versicherung ist möglich.
  • Anmeldung: Unsere Praxis erreichen Sie werktags von 10 bis 16 Uhr (Freitags bis 12 Uhr) unter der Tel. 089 - 5390 6385-0 oder per E-Mail info@psychologie-muenchen.de

 

Anmeldung

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Mehr erfahren

Akzeptieren