DR. MARTINA KÜHNELM.Sc. Dr.rer.biol.hum.
Psychologische Psychotherapeutin

Du kannst den Wind nicht ändern, aber du kannst die Segel anders setzen.
Auch wenn wir nicht alle Umstände unseres Lebens verändern können, haben wir doch Handlungsspielraum und die Möglichkeit, unser Leben anders anzugehen. Manchmal fällt es schwer, diese Möglichkeiten zu sehen und es braucht neue Impulse, um sie zu entdecken. Psychotherapie kann dabei helfen - durch die Veränderung von eigenem Verhalten, Denken und schließlich auch von Gefühlen. Gerne bin ich für diesen Prozess an Ihrer Seite und unterstütze Sie dabei, Ihre Segel anders zu setzen.

Ihre Martina Kühnel

Gerne können Sie mit mir einen Termin für ein vertrauensvolles Erstgespräch vereinbaren:
Tel.: 089 - 5390 6385-0
Mail: info@psychologie-muenchen.de

BIOGRAPHIE

  • Promotion (Dr. rer. biol. hum.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2021)
  • Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & Kollegen (seit 2020)
  • Approbation als psychologische Psychotherapeutin und Eintragung in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (2020)
  • Zusatzausbildung als verhaltenstherapeutische Gruppentherapeutin und Berechtigung zur fachlichen Durchführung der progressiven Muskelentspannung und der Tabakentwöhnung (2020)
  • Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München (2016-2020)
  • Therapeutische Tätigkeit in der IFT Ambulanz (2016-2020)
  • Therapeutische Tätigkeit am kbo Klinikum Taufkirchen (Vils) für Psychiatrie und Psychotherapie München (2015-2016)
  • Therapeutische Tätigkeit im Therapie-Centrum für Essstörungen (2015)
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Therapieforschung IFT (2015-2020)
  • Auslandsaufenthalt an der Università degli Studi di Verona, Italien (2013-2014)
  • Studium der Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (2009-2015)

BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE

  • Depression
  • Angststörungen, Panikstörungen, Phobien und generalisierte Ängste
  • Zwangsstörungen, wie Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
  • Soziale Phobie, soziale Unsicherheit und Selbstwertprobleme
  • Essstörungen
  • Anpassungsstörungen nach kritischen Lebensereignissen

ARBEITSWEISE

Meine Arbeitsweise orientiert sich an der kognitiven Verhaltenstherapie, wobei ich auch achtsamkeitsbasierte und ressourcenorientierte Techniken ergänze.
Es ist mir wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, damit Sie sich öffnen können und auch über schwierige Themen sprechen können.
Die Anwendung spezifischer Methoden richte ich daran aus, welche Themen und Ziele Sie mitbringen. Mir ist zudem wichtig, die Methoden transparent mit Ihnen zu besprechen und das Vorgehen gemeinsam zu planen.

PUBLIKATIONEN

  • Kühnel, M.B., Marchioro, L., Deffner, V., Bausewein, C., Seidl, H., Siebert, S., and Fegg, M. (2020). How short is too short? A randomised controlled trial evaluating short-term existential behavioural therapy for informal caregivers of palliative patients. Palliative Medicine, 34(6): p. 806-816.
  • Kühnel, M. B., Ramsenthaler, C., Bausewein, C., Fegg, M., & Hodiamont, F. (2020). Validation of two short versions of the Zarit Burden Interview in the palliative care setting: a questionnaire to assess the burden of informal caregivers. Supportive Care in Cancer, 28(11): p. 5185-5193.
  • Kühnel, M., Ramsenthaler, C., Bausewein, C., Fegg, M., & Hodiamont, F. (2018). Validierung der 7-Item Kurz-Version des Zarit Burden Interviews–Ein Fragebogen zur Erhebung der Belastung von Angehörigen von Palliativpatienten. Zeitschrift für Palliativmedizin, 19(05), P2.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Mehr erfahren

Akzeptieren