JULIAN TURIAUXM.Sc. Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut

Ich freue mich, wenn sich Menschen für eine Psychotherapie entscheiden, da ich weiß, dass dieser Schritt oft mit Unsicherheit verbunden ist und Überwindung kostet. Im Kern bedeutet Psychotherapie, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, was bekanntlich nicht leicht fällt. Meine Aufgabe sehe ich darin, Sie auf diesem Weg kompetent, zuverlässig und stets auf Augenhöhe zu begleiten. Es freut mich, wenn dadurch persönliches Wachstum und Ihre Lebensqualität gefördert werden können.

Ihr Julian Turiaux

Gerne können Sie mit mir einen Termin für ein vertrauensvolles Erstgespräch vereinbaren:
Tel.: 089 - 5390 6385-0
Mail: info@psychologie-muenchen.de

BIOGRAPHIE

  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Prof. Dr. Fegg & Kollegen (seit 2022)
  • Approbation als Psychologischer Psychotherapeut mit Fachkundenachweis in Verhaltenstherapie und Eintragung in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (2022)
  • Zusatzausbildung zum verhaltenstherapeutischen Gruppentherapeuten und Berechtigung zur fachlichen Durchführung der progressiven Muskelentspannung (2022)
  • Fortbildung zum Psychoonkologen (zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft) am ID-Institut für innovative Gesundheitskonzepte (2021)
  • Co-Leitung einer Sprechstunde für ADHS im Erwachsenenalter und Durchführung neuropsychologischer Testungen im Rahmen der Gedächtnissprechstunde in der Psychiatrischen Institutsambulanz der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied (2019-2022)
  • Psychotherapeutische und psychoonkologische Tätigkeit in der Psychiatrischen Institutsambulanz der kbo-Lech-Mangfall-Klinik Agatharied (2019-2022)
  • Psychotherapeutische Tätigkeit in der IFT-Ambulanz in München (2019-2022)
  • Psychotherapeutische Tätigkeit auf der geschützten Akut- und Aufnahmestation der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München (2018-2019)
  • Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) an der IFT- Gesundheitsförderung in München (2018-2022)
  • Studium der Psychologie (B.Sc. / M.Sc.) an der Karl-Franzens-Universität Graz (2013-2018)
  • Studium der Wirtschaftspsychologie (B.A.) an der Hochschule Fresenius München (2010-2013) mit Auslandssemester in San Francisco (2012)

BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE

  • Affektive Störungen (z. B. Depression, Dysthymia)
  • Anpassungsstörungen (Psychische Reaktionen auf belastende Lebensereignisse)
  • Zwangsstörungen (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken)
  • Angststörungen (z.B. Panikstörung, Agoraphobie, Generalisierte Angststörung)
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter
  • Persönlichkeitsstörungen, Probleme in der Beziehung zu anderen Menschen
  • Selbstwertprobleme und Selbstunsicherheit

ARBEITSWEISE

In meiner psychotherapeutischen Arbeit lege ich großen Wert auf ein strukturiertes, zielorientiertes, transparentes und evidenzbasiertes Vorgehen. Dabei werde ich Ihnen stets mit Wertschätzung und Empathie für Ihr individuelles Erleben und Verhalten begegnen. Ich nehme mir in Ruhe Zeit dafür, Ihre Problematik vor dem Hintergrund Ihrer Biographie und Ihrer aktuellen Lebensumstände genau zu verstehen. Damit Sie die notwendigen Schritte in Richtung Veränderung gehen können, werde ich Sie darin unterstützen, selbst zum/zur Experten/Expertin für Ihre Probleme zu werden. Auf Basis eines gemeinsamen Problemverständnisses leiten wir geeignete Ziele ab, bei deren Erreichung ich Sie mit meinem Fachwissen, meiner therapeutischen Erfahrung und mit viel Geduld unterstützen werde. Dabei bediene ich mich in erster Linie kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden, deren Wirksamkeit bei unterschiedlichen psychischen Störungen vielfach belegt ist. Bei Bedarf integriere ich zudem Elemente anderer Therapieverfahren, wie z. B. der emotionsfokussierten, der metakognitiven oder der achtsamkeitsbasierten Therapie.

PUBLIKATIONEN

  • Canazei, M., Turiaux, J., Huber, S., Marksteiner, J., Papousek, I., & Weiss, E. (2019). Actigraphy for Assessing Light Effects on Sleep and Circadian Activity Rhythm in Alzheimer's Dementia: a Narrative Review. Current Alzheimer Research, 16 (12), 1084-1107.
  • Turiaux, J. & Krinner, C. (2014). Gestresst im Studium? Ein empirischer Vergleich Studierender verschiedener Hochschultypen und eine explorative Analyse potentieller Stressoren. Journal of Business and Media Psychology, 5 (1), 18-28.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Mehr erfahren

Akzeptieren