Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie ist eine Form der Psychotherapie, bei der der Einfluss von Gedanken und Einstellungen auf Gefühle und Verhalten im Vordergrund steht. Dieser Therapieansatz zeichnet sich durch seine Problem-, Ziel- und Handlungsorientiertheit aus. Zunächst findet eine Problemanalyse statt, bei der individuelle prädisponierende, auslösende und aufrechterhaltende Problembedingungen identifiziert werden. Für eine erfolgreiche Psychotherapie ist es außerdem wichtig, den Patienten zu motivieren und eine vertrauensvolle Patient-Therapeut-Beziehung zu schaffen. Im nächsten Schritt werden gemeinsam die Therapieziele erarbeitet und schließlich mit speziellen Therapieverfahren bearbeitet. Klassische Vorgehensweisen sind dabei beispielsweise die Psychoedukation, die systematische Desensibilisierung und die Exposition. Bei der Psychoedukation soll der Patient zu Beginn der Therapie ein besseres Verständnis für seine Erkrankung und deren Behandlung entwickeln. Während einer systematischen Desensibilisierung stellt sich der Patient bestimmte Angstsituationen nach seiner individuellen Angsthierarchie vor, d.h. er beginnt mit der Situation, die am wenigsten Angst auslöst. Ziel dabei ist es, sich die angstauslösende Situation so lange vorzustellen, bis die Angst des Patienten in seiner Vorstellung abnimmt. So soll sich der Patient nach und nach an die Angst gewöhnen. Bei diesem Verfahren können zusätzlich Entspannungsübungen helfen. Bei der Exposition wird der Patient mit realen angstauslösenden Reizen konfrontiert. Hierbei kann man entweder mit der leichtesten oder mit der schwersten Situation beginnen. Auch hier ist das Ziel die Angstgewöhnung. Wichtig dabei ist, dass der Therapeut mögliches Fluchtverhalten des Patienten verhindert und den Patienten unterstützt. Bei Fortschreiten der Therapie soll der Patient dazu angehalten werden, sich auch allein angstauslösenden Situationen zu stellen und sie nicht zu vermeiden.

Allgemein lässt sich sagen, dass die Verhaltenstherapie auf lerntheoretischen Prinzipien basiert. Bei der kognitiven Verhaltenstherapie werden zusätzlich kognitive Elemente integriert, d.h. dass auch die inneren Vorgänge einer Person wie ihre Gedanken, Wahrnehmungen und Einstellungen miteinbezogen werden. Bei der integrativen Verhaltenstherapie wird das Konzept der Verhaltenstherapie mit motivatonalen Elementen und mit Selbstmanagementmodellen erweitert.

QUELLEN

  • DVT – Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e.V.
  • Linden, Hautzinger: Verhaltenstherapiemanual, Springer.
  • Radkovsky, Berking: Kognitive Verhaltenstherapie. In Berking & Rief (Hrsg.). Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. Band 2: Therapieverfahren, Springer.
  • Techniker Krankenkasse

 

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Mehr erfahren

Akzeptieren