Falls bei Ihnen der Verdacht auf Autismus besteht, können wir im Rahmen unserer Autismus-Sprechstunde nebst dem persönlichen Gespräch (klinische Anamnese) gezielt eine ausführliche Testung durchführen, um herauszufinden, ob ein Autismus bei Ihnen vorliegt oder nicht. Wir führen hierbei eine ausführliche ADOS-2 Testung durch. Unser Angebot für eine Autismusdiagnostik richtet sich ausschließlich an Erwachsene.
Für eine profunde Einschätzung sind meist ca. 2-3 Sprechstundentermine nötig.
Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die sich bereits in den ersten Lebensjahren manifestieren und durch Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion, kommunikative Fähigkeiten sowie Verhaltensmuster und Interessen gekennzeichnet sind. Der Begriff „Spektrum“ unterstreicht die große Heterogenität: Symptome, Intensität und Verlauf variieren stark von Person zu Person.
Nach ICD-10 zählen zu den Autismus-Spektrum-Störungen u. a. Frühkindlicher Autismus (F84.0), Atypischer Autismus (F84.1) und Asperger-Syndrom (F84.5). Die Diagnose wird anhand standardisierter Kriterien gestellt und berücksichtigt Auffälligkeiten in Kommunikation, sozialem Verhalten sowie eingeschränkte, repetitive Interessen und Aktivitäten. Grundlage sind eine ausführliche Anamnese, Entwicklungs- und Verhaltensbeobachtungen sowie Gespräche mit Bezugspersonen.
Die Entstehung von Autismus ist multifaktoriell. Heute gilt als gesichert, dass genetische Faktoren eine zentrale Rolle spielen. Zusätzlich können Einflüsse auf die frühe Gehirnentwicklung im Mutterleib und in den ersten Lebensjahren bedeutsam sein. Ein „einfacher“ Auslöser ist nicht bekannt; Autismus entsteht nicht durch Erziehungsfehler.
Autismus wird als neurobiologische Entwicklungsstörung verstanden. Es gibt eine komplexe Wechselwirkung zwischen genetischen Faktoren und Umweltfaktoren:
Eine ursächliche Therapie gibt es nicht. Im Mittelpunkt steht eine individuelle Förderung, die auf die jeweilige Lebenssituation und die Stärken der Betroffenen eingeht. Häufig werden Methoden der Verhaltenstherapie, soziale Kompetenztrainings, Sprach- und Ergotherapie sowie unterstützende pädagogische Maßnahmen eingesetzt. Ziel ist es, Selbstständigkeit, Kommunikation und Lebensqualität zu verbessern.
Eine wirksame Behandlung ist multimodal und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt:
Ziel ist nicht „Heilung“ im klassischen Sinn, sondern:
Autismus ist eine komplexe Entwicklungsstörung, die sorgfältige Diagnostik, individuelle Therapie und lebenslange Begleitung benötigt. Mit den heutigen wissenschaftlich fundierten Methoden können viele Menschen mit Autismus ein erfülltes Leben führen, wenn rechtzeitig passende Unterstützung verfügbar ist.
Im folgenden haben wir Ihnen nähere Informationen zur Entstehung und Behandlung diverser psychischer Störungen zusammengestellt. Diese Liste wird ständig erweitert und ergänzt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu einer bestimmten Störung Genaueres wissen wollen oder eine Information fehlt.